Sehr interessant finde ich die Ansichten zu dem Thema von Alistar Cockburn (ausschnittsweise beschrieben im Artikel, ausführlich im entsprechenden Post auf der englischsprachigen Scrum-Mailingliste zu finden):
- "Well, tbe problem is that the course is to certify a person as having learned the ScrumMaster role, but people use the course as a Scrum Bootcamp course (and get a free certificate from it)."
Er spricht im weiteren Verlauf von einem "Certified Bootcampee" - und trifft die momentane Situation aus meiner Sicht damit sehr gut. Mit einem Scrum Bootcamp würde das explizit gemacht, was bislang implizit sowieso der Fall war. - "What we have now is a really untenable situation where thousands of
people have CSM certificates without possibly even knowing basic
Scrum rules..."
Bingo! Ich kennen keinen, der mal den CSM-Kurs nicht bestanden hat. CSM wird man durch die Kursteilnahme, quasi durch Handauflegen. Ich höre immer wieder die Meinung, dass man durch eine zweitägige Schulung nicht wirklich als Scrum Master agieren kann. Das meine ich auch. Da ist noch kein Master vom Himmel gefallen, auch nicht in zwei Tagen. Von daher würde ich ein Scrum Bootcamp begrüßen, als Vorstufe zum CSM mit Aufnahmeprüfung.
Es gibt ja Scrum-Einführungskurse ohne Zertifizierung, von verschiedenen Anbietern.
AntwortenLöschenAllerdings sind viele Leute eben scharf auf die Zertifikate und wählen daher lieber den CSM-Kurs. Auch wenn dieser viel teurer ist, wenn man mehrere Leute aus dem selben Unternehmen hat.
Theoretisch könnte es sich so entwickeln, dass in den ersten CSM-Kursen 2009 massenhaft Leute die Prüfungen nicht bestehen und es sich dann etabliert, dass man erst zu einem Scrum-Bootcamp geht und dann das CSM-Training mit Prüfung macht.
Praktisch würden hohe Durchfallraten zu einem Problem für die Scrum-Alliance bzw. den Trainern werden. Was sagt es über den Trainer aus, wenn seine Leute die Prüfungen nicht bestehen?
Bräuchte man also Zertifikate für die Teilnahme an einem Bootcamp, bevor man sich überhaupt zum CSM-Kurs anmelden kann? Würde dann das Bootcamp-Zertifikat faktisch das CSM-Zertifikat ersetzen und niemand mehr zu den CSM-Kursen gehen?
In diesem Sinne bin ich sehr gespannt, wie es sich weiterentwickelt.
Das erinnert mich jetzt stark an Uni-Zeiten: Da war es auch immer ein Thema, welcher Prof wie hart ist bei den Prüfungen und bei wem man einfacher durchkommt. Könnte mir vorstellen, dass sich das auch bei den Certified Scrum Trainern so rumspricht.
AntwortenLöschenViel Spekulation. Ich würde mal gerne den Test sehen um überhaupt dessen Güte einschätzen zu können.
Hey, wollen wir nicht eine Bewertungsplattform für CSTs online stellen? Die Scrum-Version von spickmich.de ;-)
>Hey, wollen wir nicht eine >Bewertungsplattform für CSTs online >stellen? Die Scrum-Version von >spickmich.de ;-)
AntwortenLöschenvielleicht damit: http://wevouchfor.org