
Am Abend des 23.04.2008 wurden auf der
JAX in Wiesbaden die Vertreter der nominierten Projekte für den
JAX Innovation Award auf die Bühne von Saal 1 gebeten. Darunter befand sich auch
Guillaume Laforge, Project Lead von
Groovy. Groovy gewann im letzten Jahr den JAX Innovation Award - ein Umstand, der die Chancen für
Grails in diesem Jahr leider negativ beeinflusste, so munkelte man zumindest vor der Verleihung. Dennoch: Grails war dieses Jahr unter den
Top Ten und alleine dieser Fakt ist schon super!

Guillaume machte eine tolle Figur, als er Grails dem Publikum vorstellte - und überraschte damit, dass er seine ersten Sätze in doch recht brauchbarem Deutsch formulierte. Weiter so, Guillaume, dann brauchst Du Dir diesen Blog bald nicht mehr
übersetzen zu lassen ;-)

Die Verleihung der Preise fing bei Platz 5 an. Platz 2 und damit EUR 5000 gingen an Grails. Ein tolles Ergebnis! Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an
Graeme Rocher, Project Lead von Grails, und allen Grails-Comittern, -Patchern, -Doku- und Plugin-Schreibern, sowie
G2One, der Firma hinter Groovy und Grails! Platz 1 ging übrigens, nach Spring im Jahre 2006 und Groovy im Jahre 2007, an
dynaTrace. dyna-was? Ja, genau, haben wir uns im Publikum auch gefragt ;-)

Der Publikums-Award wurde durch Handzeichen vom Publikum noch am gleichen Abend ermittelt, unmittelbar nach der Verleihung des JAX-Innovation-Awards. Das war relativ spaßig: Außer für Grails gab's nur noch Handzeichen für
GreenFire, der Open-Source-Heizungssteuerung (!) von
Adam Bien. Und im Gegensatz zur Jury-Verleihung des Hauptpreises konnte ich die Abstimmung des Publikums gut nachvollziehen: Adam Bien hat wirklich eine gelungene Vorstellung von GreenFire gegeben und das Publikum in seinen Bann gezogen. Kommt noch erschwerend hinzu, dass GreenFire auf der Ökowelle reitet, Adam Bien seit Jahren Publikums-Magnet auf der JAX ist (und damit hohes Ansehen beim JAX-Publikum genießt) und GreenFires letztes Feature eine Schnittstelle zum iPhone ist. Damit schlug GreenFire problemlos Grails mit einem Verhältnis von etwa 80 zu 20 Handzeichen. Herzlichen Glückwunsch an Adam Bien und seinem GreenFire! Grails wird's verkraften, immerhin 2. Platz, sowohl beim Jury-, als auch beim Publikums-Awards. Und GreenFire nutzt massiv Groovy - ergo bleibt's in der Familie :-)